Archiv

Auf dieser Seite werden ein paar der älteren Berichte stehen, bis die Performance der Seite leidet, oder die Staubschicht zu dick wird, dann werden sie endgültig gelöscht.



Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Harald Schlumberger wiedergewählt, Agnes Karg neue 2. Schützenmeisterin

Beim Schützenverein Dietmannsried standen dieses Jahr Neuwahlen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung. Vor 3 Jahren löste Harald Schlumberger nach langjähriger Dienstzeit Hans Hörger als ersten Vorstand ab und in diesem Jahr wurde Schlumberger einstimmig in seinem Amt bestätigt. Das Amt des 2. Vorstandes, bisher Holger Faber, stand in diesem Jahr zur Disposition. Und Agnes Karg wurde erstmalig in der Vereinsgeschichte als Frau einstimmig zum 2. Vorstand gewählt. Schlumberger gab zu, dass ihm nicht bewusst war, wie viel Arbeit das Amt als Schützenvereinsvorstand macht. Er führt dieses Amt aber gerne aus und er sieht mit viel Freude, wie sich der Verein entwickelt. Mittlerweile gibt es eine Bogen-Gruppe und bei verschiedenen Veranstaltungen wird mit den Blasrohren geschossen und die Laser-Gewehr-Anlage erfreut sich auch großer Beliebtheit. Harald Schlumberger hat auch schon an verschiedenen Seminaren teilgenommen, bei denen er viel über das Vereinsmanagement gelernt hat. Es gibt immer etwas zu tun im Schützenverein und die vielfältigen Aufgaben wie z.B. das Schnee-Abschaufeln des Schützenhaus-Daches oder die Fassadenrenovierung, und das sich Kümmern um den fälligen Kanalanschluss fordert natürlich das Organisationstalent heraus. Es ist natürlich immer sehr schön zu sehen, dass sich viele Vereinsmitglieder an den anstehenden Arbeiten beteiligen. Hierfür sprach der erste Vorstand seinen herzlichen Dank aus. Für die sportlichen Aktivitäten sehen sich Sportleiter und Jugendleiter Jürgen Walter in der Pflicht. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt, berichteten sie über verschiedene Aktivitäten und die Erfolge bei den Meisterschaften. Über die Gaumeisterschaten , die Bezirksmeisterschaften und den Bayerischen Meisterschaften haben sich wiederholt Schützen aus dem Schützenverein Dietmannsried erfolgreich qualifiziert.
Erster Bürgermeister Werner Endres beglückwünschte die neu- und wiedergewählten Vorstandschaftsmitglieder und Beisitzer. Die 2. Gauschützenmeisterin Monika Koch-Rufinatscha, freute sich über die Einladung zur Versammlung, gratulierte ebenfalls den Gewählten und informierte über die anstehenden Veranstaltungen vom Gau Allgäu.
Dann wurden langjährige Mitglieder des Schützenvereins von Holger Faber ausgezeichnet. Er bedankte sich bei den Geehrten für ihre Treue zum Verein.
Für 40 Jahre wurde Josef Merkle geehrt, der schon jahrzehntelang als Fahnenträger aktiv ist. Ebenfalls beglückwünscht wurde Gottfried Stadler, der seit 40 Jahren dem Verein treu geblieben ist. Und schon seit 60 Jahren ist Josef Enderle zuverlässiges Mitglied im Schützenverein. 25 Jahre lang war er als Fahnenträger aktiv und hat die Fahne sogar bei sich zu Hause aufbewahrt. Er hat mitgeholfen beim Schützenhaus-Neubau in den 70er Jahren und die älteren Vereinsmitglieder kennen ihn noch als wilden Knecht Ruprecht, der 10 Jahre lang den Bischof Nikolaus begleitet hat.



Ostereierschiessen 2018

An Ostern zum Ostereierschießen gehen, gehört für viele Dietmannsrieder Bürger und Familien einfach mit dazu. Es freut uns, viele bekannte Gesichter jedes Jahr wieder im Schützenhaus begrüßen zu dürfen. Und auch zu sehen, wieviel Spaß die Kinder haben, an dem Schießen teilzunehmen. Der Modus ist den meisten bekannt und beim Anstehen ist es sehr kurzweilig, da man immer auf nette Leute trifft, mit denen man sich unterhalten kann. Bei manchen Ostereier-Schützen dauert es mehrere Versuche, bis das Ei getroffen ist; natürlich hat jeder so viele Versuche wie nötig, um das ersehnte Ziel zu treffen. Wer mag, kann sich danach auch mit einem "Zielwasser" belohnen, das Angelika und Wolfgang Wagner an der kleinen Bar bereit halten.

Es bekommt jeder Teilnehmer einen Preis. Trotzdem ist die Spannung groß, auf welchem Platz man schlussendlich landet. Es ist eine absolute Glückssache, da in jedem Ei eine Nummer versteckt wird, die die Platzierung bestimmt.

Der Jubel war groß, als Johanna Szczesniak sich den Preis für den ersten Platz abholen durfte. Die nächsten Platzierungen waren: 2. Platz, John Faber, 3. Laura Sockel, 4. Angelika Wagner, 5. Ralph Schlitzkus, 6. Helmut Franz, 7. Christian Baur, 8. Markus Stiegeler, 9. Roland Stieglitz, 10. Frank Sockel, 11. Karl Rietzler, 12. Gerti Aicher, 13. Gerhard Greiner, 14. Gitti Trautwein, 15. Alina Geiger.

Schützenmeister Harald Schlumberger bedankte sich bei den Gästen für den schönen Abend und allen Helfern, ohne deren Hilfe, sich die Veranstaltung nicht durchführen lässt.



70. Pokalschiessen Allgäuer Tor in Dietmannsried

Bereits zum 70. Mal trafen sich die 6 Schützenvereine aus Dietmannsried, Reicholzried, Ittelsburg, Zell, Schrattenbach-Eichholz und Probstried zum "Allgäuer Tor Pokal".
Gastgeber war in diesem Jahr der Schützenverein Dietmannsried. An den 4 Schiesstagen kamen insgesamt 191 Starter in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Auflage an die Stände. Die meisten Schützen kamen mit 46 Teilnehmern von der SG Schrattenbach-Eichholz, gefolgt vom Gastgeber Dietmannsried mit 44 Schützen und 33 Startern aus Reicholzried.

Anlässlich des Jubiläums wurde eine Schützenscheibe ausgeschossen. Derjenige Schütze, der am nächsten an einen 70 Teiler schießt, gewinnt die Scheibe für seinen Verein.
Auf den 6. Platz kam Siegfried Wegmanns aus Ittelsburg mit einem 82,1 Teiler, und damit einem Abstand von 12,1. Platz 5 ging an Heidi Wagner aus Probstried mit einem 66,2 Teiler ( Abstand 3,8 ), auf den vierten Platz war der ältesten Teilnehmer des Schießens, Josef Binzer aus Zell, mit einem 72,0 Teiler ( Abstand 2,0 ). Holger Faber aus Dietmannsried belegte mit seinen 71,3 Teiler ( Abstand 1,3 ) den dritten Platz. Franz Schaber aus Reicholzried war mit seinem 70,9 Teiler ( Abstand 0,9 ) schon sehr nahe am Ziel, aber der kleinste Abstand gelang Joachim Maurus aus Schrattenbach mit einem 70,3 Teiler, und damit nur 0,3 Abstand.

Der Dr. Wirsching Teller wird ebenfalls auf Blattl ausgeschossen. Hier zählen die 3 besten Blattl eines Vereins, und auch hier war die SG Schrattenbach-Eichholz erfolgreich. Mit einer Teilersumme von 39,2 Teilern gewann sie den Wanderpreis vor Dietmannsried mit 43,1 Teilern und Zell mit 45,8 Teilern.

Die besten Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen und Klassen erzielten Kareem Wensauer ( Jugend ) mit 176 Ringen, Andrea Kögel ( Damen ) mit 194 Ringen, Jürgen Walter ( Herren ) mit 194 Ringen, Franz Schaber ( Auflage ) mit 208,2 Ringen, und Max Dorn ( Luftpistole ) mit 181 Ringen. Das beste Blattl des Wettkampfs war ein 3,2 Teiler mit der Luftpistole, erzielt von Fabian Dorn aus Ittelsburg.

Höhepunkt der Preisverteilung war dann die Mannschaftswertung.
Bei den Jugendmannschaften siegte Schrattenbach vor Probstried und Reicholzried.
Bei den Auflagemannschaften war der Schützenverein Zell erfolgreich, gefolgt von Dietmannsried und Schrattenbach.
Für die A- und B-Klasse Pokale werden die Ergebnisse der 10 besten Schützen eines Vereins gewertet, ohne die Auflageschützen. In der B-Klasse gewann die SG Reicholzried mit 1811 Ringen den Pokal, vor Zell mit 1655 Ringen und Ittelsburg mit 1578 Ringen.
Der A-Klasse Pokal ging mit 1862 Ringen wieder an die SG Schrattenbach-Eichholz.



Auf Platz 2 kam Dietmannsried mit 1847 Ringen und Probstried mit 1778 Ringen.
Nachdem Reicholzried als Sieger der B-Klasse mehr Ringe erzielt hat, als der Dritte der A-Klasse aus Probstried, steigt Reicholzried im nächsten Jahr in die A-Klasse auf, Probstried entsprechend in die B-Klasse ab.

Hier gibt es die komplette Ergebnisliste.




Klauenschießen 2017

Beim Nikolausschießen fanden sich zahlreiche Familien und Freunde des Schützenvereins ein, um ihr Glück auf einen guten Preis zu versuchen.
Man muss eine Walnuss treffen, in der sich die Nummer der Platzierung befindet. Nachdem jeder Teilnehmer an der Reihe war, wurde mit Spannung das Erscheinen des Bischof Nikolaus erwartet. Vor allem die Kinder fiebern dem immer sehr entgegen. Sie schauen um sämtliche Ecken, ob sich vielleicht doch schon ein Blick auf Nikolaus oder einen der 2 Rupprechte erhaschen lässt. Als die Himmelsboten dann eingetroffen waren, wurde es auf einmal ganz still im Schützenhaus und der Nikolaus konnte die Geschichten der Schützen erzählen.
Er berichtete unter anderem von einem Peter, der vergessen hatte, Pokale zur Preisverteilung abzuholen und von einem Dieter, der beim Abschließen des Schützenhauses fast vergessen wurde, da er etwas länger auf der Toilette war. Bei Christian wurde gewünscht, dass er seine Schießaufsichtstermine einhalten soll und Schützenmeister Harry durfte den Nikolausstab einmal halten.
Und die fleißigen Helferlein des Vereins bekamen ein kleines Dankeschön überreicht

Anschließend führte Schützenmeister Harald Schlumberger die Preisverteilung durch.
Karin Knauer durfte sich als Erste einen Preis aussuchen. Bei der weiteren Preisverlesung gab es teilweise Verzögerungen, weil die Schrift des Aufschreibers Klaus nicht immer sehr leserlich war. Es wurde aber schließlich jeder Teilnehmer aufgerufen und konnte sich seinen süßen Preis aussuchen.
Die ersten Platzierungen waren: 1. Karin Knauer, 2. Agnes Karg, 3. Martina Stiegeler, 4. Karl Rietzler, 5. Ludwig Streck, 6. Anneliese Merke, 7. Peter Wiedemann, 8. Frank Sockel, 9. Karl Helfrich, 10. Klaus Uhlemayr.


Tag der offenen Tür am 22. Oktober 2017

Der diesjährige Tag der offenen Tür beim Schützenverein Dietmannsried stand unter dem Motto: "Schießkino".
Dieses neue Programm, mit dem man per Leinwand verschiedene Schießspiele ausprobieren kann, hat die Besucher fasziniert.
Man konnte sich im Luftgewehr- und Kleinkaliberschießen üben, das Lichtgewehr und das Blasrohr-schießen waren ebenfalls aufgebaut.
Der Schießsport ist ein Hobby, das man in jedem Alter ausüben kann. Hier haben jüngere und ältere Menschen gleichermaßen Spaß daran, sich regelmäßig in Konzentration, Ausdauer und Treffsicherheit zu üben. Professionell wurden die verschiedenen Disziplinen erklärt, die der Schützenverein anbietet. Im Schützenhaus Dietmannsried kann man mit folgenden Waffen schießen: Luftpistole, Luftgewehr, Kleinkalibergewehr, Freie Pistole und Zimmerstutzen. Natürlich finden auch kleinere und größere Wettkämpfe in verschiedenen Wettkampfklassen statt, bei denen man teilnehmen kann.
Bei Kaffee und Kuchen konnte man die gemütliche Atmosphäre im Schützenhaus genießen und sich auch von der geselligen Seite des Schützenvereins überzeugen.
Wir hoffen, dass wir bei einigen Jugendlichen und Erwachsenen das Interesse am Schießsport geweckt haben und den Einen oder Anderen am Donnerstag oder Samstag beim Schießabend ab 19 Uhr (Jugendliche ab 18:30Uhr) im Schützenhaus wieder sehen.



Bericht und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung 2017

Es tut sich was beim Schützenverein Dietmannsried. Auf der Jahreshauptversammlung berichtete Schützenmeister Harald Schlumberger über die vielen Aktivitäten des Schützenvereins während des letzen Jahres. Das junge motivierte Team ist gut organisiert und mit Unterstützung der anderen Vereinsmitglieder wurden die ganzen Veranstaltungen gemeistert. Es wird jedes Jahr ein Ortsvereineschießen durchgeführt, bei dem die Teilnehmer aufgelegt schießen dürfen. Auch das Ostereier- und Nikolausschießen sind Veranstaltungen, bei dem die "Nicht-Schützen" teilnehmen können. Der Faschingsball war sehr erfolgreich und es tut immer weh, wenn nicht alle Leute eingelassen werden, weil das Schützenheim sonst überfüllt wäre. Mit einem Verkaufsstand und Faschingswagen haben wir beim Faschingsumzug teilgenommen. Es tut sich auch immer was am Gebäude. Neue Fenster wurden eingebaut, Teppiche neu verlegt und die Außenanlagen hergerichtet. Es wird eine neue Kläranlage benötigt, hierfür wird noch eine kostengünstige Lösung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde gesucht.
Der traditionelle Vergleichskampf gegen den Freundschaftsverein aus Untertürkheim wurde in Dietmannsried ausgetragen und wie meist gewannen die Dietmannsrieder das Luftgewehrschießen und die Untertürkheimer den Wettkampf mit der Luftpistole. Der Freundschaftsbesuch begann mit dem Besuch in der Schnapsbrennerei Sulzberg und endete mit einem Grillfest am Lagerfeuer.
Es gibt jeds Jahr einen Tag der Offenen Türe im Schützenhaus und die aktuelle Schützenkönigin Ursula Franz ist seit diesem Tag vom Schießsport begeistert. In diesem Jahr hatten wir sogar ein Schießkino aufgebaut.
Wichtig sind natürlich die Schießveranstaltungen wie die Pokalschießen Sitz Altusried und dem Allgäuer-Tor-Pokalschießen, bei dem der Schützenverein 2018 die Ausrichtung übernimmt. An Meisterschaften und Rundenwettkämpfen in den verschiedensten Disziplinen nahmen sie teil. Ebenso wird das Sommer- und Winterschießen durchgeführt mit den Luftdruckwaffen sowie den Kleinkaliber-Waffen.

Sportleiter Max Dorn hob besonders die Erfolge der Schützen bei den Bayerischen Meisterschaften hervor. Es haben sich 14 Starter dafür qualifiziert. Obwohl es momentan nicht besonders viele KK-Schützen gibt, haben diese bei der Bayerischen Meisterschaft beachtliche Mannschaftsergebnisse erzielt. KK 100m den 9. Patz und beim KK 3x20 Schuss den 19. Platz. Beim Fernwettkampf mit der Freien Pistole belegte die Mannschaft Platz 6. Auch beim KK-Rundenwettkampf hat eine Mannschaft teilgenommen.
Jugendleiterin Sara Greif berichtete stolz über den Erfolg von Szimonetta Vajto auf der schwäbischen Meisterschaft, bei der sie ihre persönliche Bestleistung von 367 Ringen geschossen hat.

Für 2. Schützenmeister Holger Faber ist es immer ein besonderes Highlight, Leute einzuladen, die länger im Schützenverein sind, als er alt ist. Er freute sich, folgende langjährige Mitglieder und Förderer zu ehren:
für 25 Jahre: Franz Briechle, Gerhard Dietrich, Thomas Kohl
für 40 Jahre: Karin Knauer, Birgit Letzner, Margit Streck, Ludwig Streck, Peter Dietrich, Thomas Heiß, Ulrike Konrad, Andreas Leising.
für 50 Jahre: Gitti Trautwein, Erna Stöckle, Hans Breitfeld, Leonhard Waibel.
und bereits seit 60 Jahren halten Meinrad Dietrich und Max Wölfle dem Schützenverein die Treue.

Die Mitglieder der Fahnenabordnung Karl Rietzler und Markus Karg wurden für besondere Verdienste mit dem Fahnenehrenzeichen in Gold vom Bayerischen Sportschützenbund ausgezeichnet.


Auf dem Foto von links hinten: 2. Schützenmeister Holger Faber, Markus Karg, Gerhard Dietrich, Thomas Heiß, Karl Rietzler, Max Wölfle, Peter Dietrich, 1. Schützenmeister Harald Schlumberger. vordere Reihe von links: Karin Knauer, Birgit Letzner, Gitti Trautwein, Margit Streck, Franz Briechle, Ludwig Streck. Fotograf; Wolfgang Schmid.



Ortsvereineschießen 2017

Bereits zum 23ten Mal haben wir in diesem Jahr das Schießen der Dietmannsrieder Ortsvereine durchgeführt. An den drei Schiesstagen kamen insgesamt 234 Schützen aus 20 Vereinen und Gruppierungen ins Schützenhaus, nochmal 11 Starter mehr als im letzten Jahr. Der Musikverein brachte mit 26 Teilnehmern die meisten Schützen an die Stände, gefolgt von der FGD und der Freiwilligen Feuerwehr mit jeweils 20 Startern.

Alle Schützen durften nach ein paar Probeschüssen 10 Wertungsschüsse auf einen Scheibenstreifen abgeben. Die Gewehre wurden dabei auf einem Bock aufgelegt, damit die Schützen bessere Ergebnisse erzielen, und unsere Schießstände geschont werden. Die Wertung erfolgte wie im letzten Jahr auf Zehntelringe. Und auch die Auswertung wurde zur Unterhaltung wieder direkt in den Aufenthaltsraum übertragen.

Wie jedes Jahr wurde auch wieder eine Glückscheibe ausgeschossen. Hier konnten die Starter für einen der 4 Gründungsvereine zusätzlich 5 Schuss auf eine extra Bildscheibe schießen. Ausgewertet wird nach einem geheimen Schlüssel, so dass bei den Ergebnissen wirklich viel Glück dabei ist.
Mit 1762 Punkten gewann die Feuerwehr, vor der Kolpingfamilie mit 1461 Punkten. Der Musikverein kam mit 1289 Punkten wie im Vorjahr auf Platz 3. Somit bleib der Chorgemeinschaft mit 1030 Punkten der 4. Platz.
Bei diesem Glücksschießen gewinnt der Einzelschütze mit der höchsten Einzelpunktzahl für ein Jahr eine Schützenscheibe für seinen Verein. In diesem Jahr war Heinrich Keller mit 276 Punkten für die Kolpingfamilie erfolgreich.

Die besten Einzel und Mannschaftsergebnisse:
Bei den Damen gewann Susanne Lerf ( Fußball Damen ) mit 92,6 Ringen vor Melanie Windorfer ( FFW ) mit 89,8 Ringen und Claudia Schlitzkus ( Gartenbauverein ) mit 89,3 Ringen.
Bei den Herren war Roland Endres ( Sparclub "keine müde Mark" ) mit ebenfalls 92,6 Ringen der beste Schütze. Auf Platz 2 folgte Michael Leising ( Jugendleiterrunde ) mit 89,6 Ringen, vor Daniel Schlichting ( FFW ) mit 89,3 Ringen auf Platz 3.
Der Sieg in der Mannschaftswertung bei den reinen Damenmannschaften ging mit 505,4 Ringen an den Musikverein. Platz 2 belegten die Fußballdamen mit 497,4 Ringen vor dem Gartenbauverein mit 484,8 Ringen.
Bei den gemischten Mannschaften hatte der Bauernverband mit 514,9 Ringen knapp die Nase vorn. Auf Platz 2 kam die Jugendleiterrunde mit 513,9 Ringen und auf Platz 3 die Chorgemeinschaft mit 510,7 Ringen

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, und freuen uns auf eine Neuauflage im nächsten Jahr

Hier gibt es die komplette Siegerliste zum Download

Schützenkneipe 2018

Ein "Superstar" im Schützenhaus in Dietmannsried

Stimmung pur war angesagt beim Dietmannsrieder Schützenball. Schon kurz nach dem Einlass ins Schützenhaus war der bunt geschmückte Festsaal gefüllt mit tanz- und feierwütigen Gästen aus nah und fern.
Es kam viel Bewegung in den Saal, als "Die Allgäuer" mit ihrer Stimmungsmusik loslegten.
Natürlich hat uns auch wieder das Prinzenpaar der Faschingsgesellschaft Dietmannsried mit ihrem Hofstaat und Hofmarschall Christian Wagner besucht.
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Angelika und Seine Tollität Prinz Thomas Wohlfahrt haben dabei ihr musikalisches Talent gekonnt unter Beweis gestellt,

das Prinzenpaar singt


und die Prinzengarde erfreute das Publikum mit einem profimäßigen Gardetanz

Gardetanz


Die Junior-Chaoten zeigten ihre Akrobatik- und Gesangskünste und die Mädels der Tanzgruppe aus Böhen zeigten ihre diesjährigen Showtänze als Cheerleader und Football-Spielerinnen.

Durch das tolle Programm, die aufgeheizte Stimmung und das ausgelassen tanzende Publikum verging der kurzweilige Abend wie im Flug und eh man es sich versah, war es schon weit nach Mitternacht. Der ein oder andere Barbesuch gehörte natürlich auf das Programm. Dank der vielen Gäste, der hervorragenden Organisation und den engagiert mitarbeitenden Vereinsmitgliedern war der Schützenball auch in diesem Jahr eine gelungene Veranstaltung.



Ursula Franz regiert die Dietmannsrieder Schützen,
Szimi Vajto ist Jugendkönigin

Zur Preisverteilung des Winterschiessens begrüßte Schützenmeister Harald Schlumberger zahlreiche Mitglieder im Schützenhaus. Nachdem das Freibierfass des noch amtierenden Königs Dieter Uhlig angezapft war, und nach einer kurzen Einführung, übernahm Sportleiter Max Dorn die weitere Siegerehrung. Es war wieder ein bunter Gabentisch mit vielen Abzeichen und Pokalen zu verteilen.
Zu Beginn gab es den Pokal für den fleißigsten Schützen für Markus Karg mit insgesamt 76 Wertungsserien.
Nach den Anstecknadeln für die Vereinsmeister wurden die Medaillen und Pokale in den einzelnen Alters- und Leistungsklassen vergeben. Zwischendrin ging immer mal wieder ein Blatttpokal an den jeweiligen Gewinner, um schon mal ein paar Hinweise auf den neuen Schützenkönig zu streuen.
Schließlich war der Höhepunkt des Abends an der Reihe, die Proklamation der neuen Könige.
Bei der Jugend hatten drei Schützen Blattl in die Wertung gebracht. Auf den dritten Platz kam Pascal Benke mit einem 217,3 Teiler. Zweite wurde Carolin Dorn mit einem 89,5 Teiler. Die Jugendkette gewann Szimonetta Vajto mit einen 39,4 Teiler. Sie war leider wegen Krankheit verhindert, und bekommt die Kette zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.
Dann holte sich Sportleiter Max Dorn wieder einige Schützen nach vorne, um mögliche Kandidaten für die Königswürde zu präsentieren.
Ehrenschützenmeister Hans Hörger war in seiner ganzen Laufbahn noch nie Schützenkönig, und auch dieses Mal durfte er sich nach einem Schnaps gleich wieder hinsetzen.
Die Kartoffelkette für das letzte Blattl in der Wertung ging mit einem 77,4 Teiler an Franz Briechle. Dann bekam Artur Weidner für seinen 9,6 Teiler die Brezenkette umgehängt. Als nächstes durften dann auch Maria Hörger als Siebte und Steffi Trunzer als Achte wieder Platz nehmen.
Holger Faber, der sich ganz sicher war, nicht der König zu sein, wurde ziemlich nervös, als nur noch er und Ursula Franz übrig waren, und nur noch zwei sehr gute Blattl zu vergeben waren.
Schließlich wurde Holger mit einem 2,6 Teiler Wurstkönig, und Ursula Franz, die erst im letzten Jahr zum Verein gekommen war, holte sich die Königswürde mit einem 1,5 Teiler.


von links: Brezenkönig Holger Faber, Schützenkönigin Ursula Franz, Brezenkönig Artur Weidner, Foto: ©Peter Schuster


Mit einem besonderen Dank an Marcus und Friedrich Faber, die sich wieder um die Auswertung und die Siegerlisten gekümmert hatten, ging der offizielle Teil des Abends zu Ende, und die Schützen feierten och einige Zeit mit den neuen Königen.

Einen ersten Termin zum Ausrücken für unsere neuen Könige gibt es auch schon.
Wir nehmen am 16. Juli am Festzug anlässlich des Bezirksmusikfestes in Probstried teil

Hier gibt es die Links zu den vollständigen Siegerlisten.

Schützenkönig

Jugendkönig

Damen-Blattl-Pokal

Lupi-Blattl

3 Blattl-Pokal

Gehring_Pokal

Klasse A-D

Kennung-LG

Kennung-LP

Ergebnisse VM 2016



Ostereierschießen 2017

Am Gründonnerstag war der Termin für unser traditionelles Ostereierschiessen. Das Schießen wird als reines Glücksschiessen durchgeführt. Dabei durften die Schützen auf ausgeblasene, bunte Eier schießen, in denen jeweils eine Nummer versteckt war. Die Nummer ergab dann die Reihenfolge, nach der sich die Schützen die Preise aussuchen konnten.
Um die Warterei bis zur Preisverteilung zu verkürzen, waren für die jungen Schützen unser Lichtgewehr und eine Red-Dot-Anlage des Gaues aufgebaut. Mit diesen Spaß- und Sportgeräten dürfen auch schon Kinder das Schießen ausprobieren. Für die größeren Besucher war in der KK-Halle die Möglichkeit zum Blasrohrschießen geboten.
Nachdem alle 90 Eier zerschossen waren, nahm Schützenmeister Harald Schlumberger dann die Siegerehrung vor.
Die 10 Erstplatzierten waren 1. Ernst Wölker, 2. Lea Vogler, 3. Anneliese Merkle, 4. Hubert Baur, 5. Lara Scheifele, 6. Matthias Noel, 7. Martina Stiegeler, 8. Klaus Uhlemayr, 9. Ute Weidner, 10. Hannelore Stoll.
Margit Reichl hat mit unserem Schiessmodus anscheinend kein Glück. Wie auch schon im letzten Jahr belegte sie Platz 90, und durfte sich damit wieder den letzten Preis mitnehmen.
Harald Schlumberger bedankte sich bei Maria Hörger, die sich wieder um die Preise gekümmert hatte, beim Wirtschaftsteam, das die Gäste wieder mit leckeren Speisen und Getränken versorgt hatte und bei allen Schützen, die zum reibungslosen Ablauf des Abends beigetragen haben.




Seite aktualisiert am 14.12.2020