Berichte

Auf dieser Seite findet ihr Berichte zu sportlichen und geselligen Veranstaltungen des Schützenvereins. Diese Berichte werden auch im "Blättle", im Bekannmachungsblatt für Altusried und Dietmannsried veröffentlciht, teilweise auch in der Allgäuer Zeitung.
Ein paar der älteren Berichte findet ihr im Archiv.



Preisverteilung Winterschiessen 2020 und Königsproklamation


Steffen Doster ist neuer König in Dietmannsried, Dieter Uhlig regiert die Auflageschützen


Eine außergewöhnliche Schiesssaison ist zu Ende. Nachdem die Saison Mitte März wegen des Lockdown unterbrochen werden musste, haben wir nach den ersten Lockerungen entschieden, noch 3 Termine fürs Wertungsschiessen durchzuführen, um den Schützen die Gelegenheit zu geben, ihre Wertungsserien zu vervollständigen, und um die Königswürde zu schießen. Danach waren die Auflagen so weit gelockert, dass wir unsere Siegerehrung als Grillfest im Freien durchführen konnten.

Schützenmeister Harald Schlumberger begrüßte die zahlreichen Gäste und wies am Anfang auf die Hygienevorgaben für unser Fest hin. Alle Gäste mussten sich in eine Anwesenheitsliste eintragen, für die Wege abseits der Sitzplätze musste Mund-Nasen-Abdeckung getragen werden.

Als ersten Programmpunkt zapfte die noch amtierende Königin Maria Hörger dann das Fass mit Freibier an.

Danach übernahm Sportleiter Max Dorn die Siegerehrung des Winterschiessens. Dieses Mal wurden zuerst die Platzierungen vorgetragen, die Abzeichen und Pokale wurden dann erst später verteilt, um den Personenverkehr zwischen den Tischen zu reduzieren.
Nachdem die Sieger einzelnen Klassen geehrt waren, ging es zum Höhepunkt; der Proklamation der neuen Könige. Wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Blattl der Auflageschützen extra gewertet, und dafür eine Königskette-Auflage angeschafft.

Erster Auflagekönig wurde Dieter Uhlig mit einem 2,5 Teiler , vor Ursula Franz mit einem 10, 0 Teiler und Monika Steck mit einem 11,4 Teiler.


Bild Auflagekönig 2020,
Auflagekönig Dieter Uhlig; Foto Peter Schuster


Bei der Jugend hat in diesem Jahr leider keiner beim Königschiessen teilgenommen, und so bleibt der Vorjahreskönig Oliver Schweikart noch ein Jahr im Amt.
Bei den Schützen durften sich wieder einige Kandidaten aufstellen, mit Abstand natürlich, und bekamen zur zusätzlichen Desinfektion einen Schnaps.
Zuerst wurde dann Harald Schlumberger für einen 13,5 Teiler mit der Brezenkette gekürt. Jürgen Walter war mit einem 11,3 Teiler Zweiter und bekam die Wurstkette umgehängt. Das mit Abstand beste Blattl bei den Schützen erzielte Steffen Doster. Mit einem 3,3 Teiler wurde er nach dem Jahr 2015 zum zweiten Mal Schützenkönig.


Bild unserer Könige 2020,
von linls Brezenkönig Harald Schlumberger, Schützenköing Steffen Doster, Wurstkönig Jürgen Walter; Foto Peter Schuster


Mit der Ausgabe der Abzeichen und Pokale endete der offizielle Teil, und die Schützen feierten ihre Könige mit einem Grillfest.
Ergebnisse der Saison 2019-2020:
Schützenkönig Steffen Doster 3,3 T ; Wurstkönig Jürgen Walter 11,3 T ; Brezenkönig Harald Schlumberger 13,5 T.
Auflagekönig Dieter Uhlig 2,5 Teiler T ; Wurstkönigin Ursula Franz 10,0 T ; Brezenkönigin Monika Steck 11,4 T.
Vereinsmeister: Jürgen Walter mit 384 Ringen

Hier gibt es die vollständige Ergebnisliste mit den Siegern und Platzierungen in den einzelnen Klassen.





Bericht zur Jahreshauptversammlung

Die Dietmannsrieder Schützen haben viel auf die Beine gestellt im letzten Jahr. Schützenmeister Harald Schlumberger berichtete in der Jahreshauptversammlung unter anderem vom Badfest mit Sommerbiathlon, Teilnahme an den Festumzügen beim Bezirksmusikfest in Schrattenbach und bei dem Jubiläumsumzug zur 70. Festwoche, Kanalbauarbeiten und über den Trubel beim Schützenball.
Der Sommerbiathlon hat allen riesigen Spaß gemacht, vor allem die Kinder und Jugendlichen wollten das Schießen mit dem Lasergewehr ausprobieren. Die Neugierde auf das Schießen hat einige Jugendliche dazu gebracht, an dem Jugendtraining im Schützenhaus teilzunehmen.
Ein Kanalanschluss war notwendig geworden und durch kräftige Eigenleistung, dem pünktlichen Einsatz der Firma Besserer und dem Zuschuss der Gemeinde konnte dieser problemlos umgesetzt werden.
Beim Schützenball war durch den starken Zustrom der Feierwütigen der Einlass geschlossen worden. Bis ca. 240 Besuchern können die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Eine Gruppe hatte kein Verständnis dafür, dass sie nicht mehr eingelassen wurden und konnten nur durch Polizeieinsatz beruhigt werden. Das führte zu einigen Änderungen für den diesjährigen Schützenball. Es gab einen Kartenvorverkauf, bei dem schon nach einer Stunde alle Karten verkauft waren, das Personal wurde aufgestockt, ein zusätzlicher Getränkeverkauf wurde eröffnet, Security wurde engagiert. Diese Änderungen führten zu einem wunderschönen reibungslosen Party-Abend beim diesjährigen Schützenball, der schon stattgefunden hat.
Dieses Jahr steht das 40-jährige Jubiläum mit unserem Freundschaftsverein aus Stuttgart an. Zu diesem Jubiläum freuen wir uns darauf, unsere Freunde im Juli zu besuchen.
In diesem Jahr steht noch ein etwas größerer Umbau der Schießanlage an. Die Schießstände werden auf elektronische Stände umgerüstet. Dies wurde vorgezogen, weil der Bayerische Sportschützenbund in diesem Jahr Zuschüsse in Höhe von 30% gewährt. Das führt auch zu einer Beitragsanpassung auf 50 Euro. Die Umstellung auf elektronische Stände ist für den Schützenverein ein wichtiger technischer Fortschritt, da immer mehr Vereine diesen Schritt auch gehen und es den Ablauf bei Wettkämpfen und Vereinsmeisterschaften erheblich erleichtert. Es werden keine Papier-Scheiben mehr benötigt und jeder Schütze kann über das Display sofort sein Ergebnis sehen.
Sportleiter Max Dorn berichtete über die Ergebnisse bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften, die Gemeindemeisterschaft, Sommer- und Winterschießen und über die neu aufgebaute Bogengruppe. Ein Mitglied der Bogengruppe hat auch schon an der Gaumeisterschaft in Obergünzburg teilgenommen, Max Dorn erreichte den 2. Platz in der Masterklasse. Die Bogenschützen können im Winter auch trainieren, dafür haben wir Platz in der KK-Halle, die im Winter für die Kleinkaliber-Schützen nicht benötigt wird. Bei den Bezirksmeisterschaften 2019 haben 15 Starter für den SV Dietmannsried teilgenommen und den verschiedensten Disziplinen gute Ergebnisse erzielt. Bei KK 100m erreichte Otto Kutzer den 2. Platz und Richard Führer den 3. Platz. Bei 50m Pistole holte sich Max Dorn den 3. Platz und Peter Schuster den 7. Platz.
Der Schützenverein freut sich auch über die langjährigen Mitglieder und Förderer, die von den Schützenmeistern Agnes Karg und Harald Schlumberger gerne geehrt werden. Dies waren Holger Faber (25 Jahre), Gisela Wagner (40 Jahre), Christian Wirsching, Artur Weidner, Alois Zimmermann, Reinhold Baur und Thomas Heiß für 50 Jahre. Die anwesenden Förderer waren Barbara Hofmeister (40 Jahre), Alois Greipel und Josef Schrägle (50 Jahre), Günther Langenmaier (60 Jahre)



Nikolausschießen 2019

Zum Adventsauftakt fand das traditionelle Nikolausschießen im Schützenhaus Dietmannsried statt. Spannend am Anfang ist schon, wer mit nur einem Schuss die Nuss trifft, Wenn erfahrene Schützen mehrere Versuche benötigen, wird natürlich gerne darüber geschmunzelt. Neulinge dürfen natürlich das Gewehr auf einen Bock auflegen.
Von den Jugendlichen und auch von den Erwachsenen neugierig erwartet wurde der Bischof Nikolaus, der mit seinen 2 wilden Klausen und dem Nikolauswagen pünktlich eintraf. Er wusste wieder von ein paar lustigen Geschichten zu erzählen, die sich während des letzten Jahres zugetragen haben.
Dann führte Schützenmeister Harald Schlumberger die Preisverteilung durch, was immer eine interessante Angelegenheit ist, weil die Platzierung absolute Glückssache ist. So wurde Wolfgang Wagner glücklicher Sieger, obwohl er als einer der letzten die Nuss abgeschossen hat.
Hier sind die ersten Platziertungen: 1. Wolfgnag Wagner, auf dem 2. Platz landete Klaus Uhlemayr, 3. Jakob Schlumberger, 4. Anna Faber, 5. Tobias Rietzler, 6. Agnes Karg, 7. Artur Weidner, 8. Birgit Stiegeler, 9. Marc Schlitzkus, 10. Theo Faber.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Besuchern des Nikolausschießens, außerdem bei Angelika und Wolfi für den leckeren Zielwasserstand, bei Maria und Gisi für die Beschaffung der Preise und bei allen Anderen, die durch ihre Mithilfe in der Küche, am Nikolaus-Schießstand und bei allen anderen organisatorischen Dingen zum guten Gelingen des Abends beigetragen haben.



Badfest Dietmannsried 2019


Ein Biathlon mit Schwimmen und Schießen wurde im Rahmen des Badfestes vom Schützenverein Dietmannsried organisiert. Sonniges Wetter und angenehme Temperaturen waren die besten Voraussetzungen für das schöne Fest. Mit 5 Lasergewehren wurde der Schießwettbewerb durchgeführt. Der Aufbau der Stände wurde den Gegebenheiten des Freibadgeländes angepasst. Normalerweise schießt man ja auf vorinstallierten Ständen. Hier wurden Bierbänke aufgebaut und die Scheiben mit Sonnenschutz versehen. Da die meisten Teilnehmer Kinder waren, die sehr unterschiedlich groß sind, wurde die Standhöhe variabel gestaltet mit Hilfe von Gewehrkoffern. Die Teilnehmer durften zuerst Probeschüsse machen, dann wurden 5 Wertungsschüsse abgegeben. Eine komplette Schwimmbecken-Breite bzw. Länge bei den Erwachsenen musste dann geschwommen werden. Das Ergebnis beider Wettkämpfe zusammen ergab dann die Wertung. In der Klasse Schüler bis 8 Jahren war der Sieger Jonas Maidl mit 27,,81 Punkten, 2. Emil Kinzler mit 32.89 Punkten, 3. Lara Wiesbeck mit 33,42 Punkten. Einen Sonderpreis bekam Luca Kunz (5 Jahre) mit 45,79 Punkten als jüngster Teilnehmer. Bei den Kindern 8 - 12 Jahren war die Siegerin Lena Baur mit 23,57 Punkten. dicht gefolgt von Florian Wahl mit 23,75 Punkten. Den dritten Platz belegte Marvin Fischer mit 24,85 Punkten. Danach folgten 4. Lucas Maidl (24,92), 5. Sarah Wahl (26,23), 6. Marlene Weinrich (26,53), 7. Julian Brändle (28,26), 8. Melinda Hartmann (29,21),9. Zoey Hartmann (30,34), 10. Cristiano Wiesbeck (30,50), 11. Dennis Kunz (31,39), 12. Raphael Fischer (34,48), 13. Sam Weizenegger (34,94), 14. Seantoby Obiajulu (39,36). Bei den Erwachsenen siegte Nico Dedler deutlich mit 38,66 Punkten vor Lukas Fröhlich mit 50,87 Punkten. Auf dem 3. Platz folgte Jochen Pelczer mit 58,85 Punkten, 4. Josef Weizenegger (59,52) 5, Harald Jon (1:33,10). Die Sieger durften sich zusätzlich zu Medaille und Urkunde über einen Eis-Gutschein freuen. Wir würden uns freuen, den einen oder anderen Teilnehmer im Schützenhaus beim Jugend- oder Erwachsenen-Training wieder zu sehen.



Königsproklamation 2019 und Preisvewrteilung des Winterschiessens 2018/2019

Zur Siegerehrung der Saison 2018/2019 konnte Schützenmeister Harald Schlumberger viele der aktiven Schützen und einige Gäste im vollbesetzten Schützenhaus begrüßen. Er bedankte sich bei allen Schützen für Ihre Teilnahme am Schiessen und bei den Aufsichten und dem Wirtschaftsteam für die geleistete Arbeit.

Über die ganze Saison wurden insgesamt 1370 Wertungsserien mit jeweils 20 Schuss abgegeben, eine Steigerung zum Vorjahr. Die meisten Übungen mit dem Luftgewehr schoss Monika Steck mit 66 Serien, bei den Lupi-Schützen kam Max Dorn auf 64 Serien, und Tobias Rietzler war der fleißigste Junior mit 32 Serien.

Die Preisverteilung des Winterschiessens übernahm dann Sportleiter Max Dorn. Zuerst wurden die Sieger der Vereinsmeisterschaften mit einer Anstecknadel ausgezeichnet. Nach vielen Jahren ging die Vereinsmeisterkette für die beste Serie nicht an die 384 Ringe von Jürgen Walter, sondern an Stefan Hess, der auch 384 Ringe und eine bessere Deckserie als Jürgen erzielt hatte.

Danach kamen die Abzeichen und Pokale für die einzelnen Alters- und Leistungsklassen zur Verteilung. Dazwischen wurde immer wieder mal einer der Blattl-Pokale an den Sieger vergeben, ohne das Teilerergebnis vorzulesen. Der Pokal für das beste Lupi-Blattl ging an Thomas Schmid, der 3-Blattl-Pokal für die niedrigste Teilersumme aus 3 Tiefschüssen ging wieder an Monika Steck.

Nachdem dann ein ganzer Tisch voller Pokale und Abzeichen an die Sieger ausgegeben war, folgte mit der Proklamation der neuen Könige der Höhepunkt des Abends. Bei den Jugendlichen siegte Oliver Schweikart mit einem 117,5-Teiler, vor Tina Greif und Klaus Uhlemayr .

In der Schützenklasse wurde zuerst Timo Uhlemayr mit der Kartoffelkette dekoriert, für das letzte Blattl in der Wertung . Dann wurden wie in jedem Jahr einige Kandidaten mit guten Tiefschüssen herausgerufen und bekamen einen Schnaps in die Hand . Hans Hörger durfte der bisherigen Königin Monika Steck die Kette abnehmen, die dafür dann gleich die Wurstkette umgehängt bekam. Die Brezenkette ging an Ursula Franz, die nach ihrem Sieg 2017 noch gesperrt ist, genau wie die Königin von 2018 Monika Steck. Einige der herausgerufenen Kandidaten wurden schon etwas nervös, weil somit nicht sicher war, dass es das beste Blattl war, das zur Königskette gereicht hat. Schließlich wurde Maria Hörger mit einem 4,7 Teiler zur neuen Schützenkönigin gekürt. Es war auch der beste Tiefschuss beim Königschiessen

Bild unserer Könige 2019, von linls 1SM Harald Schlumberger, Wurstkönigin Monika Steck, Schützenköingin Maria Hörger, Brezenkönigin Uschi Franz
von linls 1SM Harald Schlumberger, Wurstkönigin Monika Steck, Schützenköingin Maria Hörger, Brezenkönigin Uschi Franz

Nach dem Fototermin für die Sieger beendete Schützenmeister Harald Schlumberger den offiziellen Teil des Abends, und die Schützen feierten noch einige Zeit ihre neue Regentin.

Hier gibt es die vollständige Siegerliste und den Bericht zur Preisverteilung als Download.



Klausenschiessen 2018

Am ersten Adventswochenende fand traditionell das Klausenschießen im Schützenhaus Dietmannsried statt. Das Schießen auf die Nuss ist das erste Highlight des Abends. Da es absolute Glückssache ist, welche Nummer in der Nuss enthalten ist, bleibt die Spannung bis zum Ende der Preisverteilung erhalten.
Der Besuch des Bischof Nikolaus mit seinen 2 wilden Gesellen wurde mit Neugier erwartet. Was hat er wohl diesmal wieder für Geschichten mitgebracht? Es passieren ja während des Jahres verschiedene Missgeschicke, die sich der Nikolaus natürlich merkt.
So konnte er berichten, dass eine fleißige Schützin unfreiwillig 30 Probeschüsse gemacht hat, weil die elektronischen Stände wohl doch nicht so vollautomatisch funktionieren wie gedacht. Bei einem anderen Schützen klingelte doch tatsächlich das Handy während des Schießens am Stand, was bei den Schützenkollegen eher Heiterkeit auslöste, da der Schütze selber mehr erschrocken ist, als die Nachbar-Schützen. Ganz ohne technische Hilfsmittel hat sich eine Schützenkönigin bei Spazierengehen mit ihrem Hund in die Leine so verheddert, dass sie hinfiel. Freundlicherweise hat sie vom Nikolaus einen Helm geschenkt bekommen, damit sie bei solchen Unfällen künftig besser geschützt ist.
Bei der Preisverteilung gab es großen Jubel bei den glücklichen Gewinnern, die sich die ersten Preise heraussuchen durften.
Diese waren: 1. Julia Stiegeler, 2. Daniela Stiegeler, 3. Gerti Aicher, 4. Eva Kulzer, 5. Jürgen Bermanseder, 6. Markus Karg, 7. Birgit Sockel, 8. Agnes Karg, 9. Emma Kretschmer, 10. Noah Settmacher.
Schützenmeister Harald Schlumberger bedankte sich bei den Maria und Gisela, die schon lange im Voraus die Preise besorgen und herrichten und er bedankte sich natürlich auch bei allen anderen Helfern und Gästen, die dazu beitragen, dass das es ein gelungener Abend wurde.



Bericht zum Tag der offenen Tür

"Helden in Strumpfhosen", im übertragenen Sinne, konnten am Tag der Offenen Türe des Schützenvereins Dietmannsried betrachtet werden, und jede Menge Leute, die sich das Bogenschießen angeschaut haben. Bei wunderschön sonnigem Wetter macht es richtig Spaß, draußen diesem Hobby nachzugehen. Im Areal des Schützenhauses ist genügend Platz (draußen, sowie auch drinnen), um das Bogenschießen mit anzubieten und in diesem Jahr wurde diese Möglichkeit geschaffen.
Der Tag der offenen Türe ist eine gute Gelegenheit, sich die angebotenen Disziplinen einmal anzuschauen und die Vereinsmitglieder kennenzulernen. Es freut uns, dass so viele Leute Interesse am Bogenschießen haben und sich die Zeit genommen haben, uns zu besuchen. Wir begrüßen unsere zukünftigen neuen Vereinsmitglieder recht herzlich.
Die Lasergewehr-Anlage wurde auch reichlich genützt. Diese Anlage bietet eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, das Zielen mit dem Gewehr zu üben. Man sieht durch den Lichtpunkt genau, wo man hinzielt.
Der Schießsport kann auch bis ins hohe Alter ausgeübt werden. In fortgeschrittenerem Alter hat man die Möglichkeit, aufgelegt zu schießen. Das hat den Vorteil, dass man das Gewehr nicht mehr freihändig halten muss, und sich auf das Zielen konzentireren kann.
Wir haben natürlich die Disziplinen Luftpistole, Luftgewehr und Kleinkaliber gezeigt und erklärt.
In gemütlichem Plausch bei Kaffee und leckerem Kuchen wurden auch noch die ein oder anderen Fachgespräche geführt. Wir sind jederzeit offen für Anfragen den Schießsport betreffend.
Und wer auch während des Jahres einfach mal vorbeischauen und eine der angebotenen Disziplinen ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen.



Besuch in Stuttgart 2018

Voller Vorfreude auf den Ausflug starteten wir um 7 Uhr mit dem Bus Richtung Untertürkheim.
Nach der Begrüßung durch unseren Freundschaftsverein SV Untertürkheim und einem ausgiebigen Frühstück wurden wir zur Weinbergwanderung mit Wein- und Pflanzenkunde und kleiner Weinverköstigung eingeladen.

Natürlich fand auch ein Wettkampf mit Luftgewehr und Luftpistole statt, den wie erwartet Untertürkheim mit der Luftpistole und Dietmannsried mit dem Luftgewehr gewann. Stefan Hess glänzte mit dem Luftgewehr mit einem Spitzenergebnis von 386 Ringen, gefolgt von Jürgen Walter mit 381 Ringen und Steffi Trunzer mit 380 Ringen.

Bei der Luftpistole waren die 3 besten Dietmannsrieder Schützen Max Dorn mit 355 Ringen, Christian Baur und Holger Faber, beide mit 354 Ringen.
Die Dietmannsrieder Auflage-Schützen Luftgewehr waren konkurrenzlos erfolgreich mit Hans Hörger (287 Ringe), Ursula Franz (280 Ringe) und Maria Hörger (271 Ringe). LP Auflage: Artur Weider mit 267 Ringen.

Zusätzlich fand ein Wettkampf mit Bogen- und Blasrohrschießen statt, was bei dem schönen Wetter im Freien besonders Spaß machte. Steffen Doster gewann diesen Wettkampf souverän mit 114 Ringen. Harald Schlumberger war als nächster Dietmannsrieder auf dem 5. Platz mit 101 Ringen.

Wie von vielen unserer Schützen erhofft, durften wir als besonderes Highlight mit den großkalibrigen Waffen einige Probeschüsse abgeben.
Ein weiterer kulinarischer und geselliger Höhepunkt war das Grillfest, bei dem wir mit Steaks und Salaten den Abend mit unseren Freunden gemütlich ausklingen lassen konnten. Die Zeit verging wie im Flug und viel zu schnell kam der Zeitpunkt, an dem wir uns wieder auf den Heimweg machten.
Nächstes Jahr besuchen uns unsere diesjährigen Gastgeber wieder in Dietmannsried.



Ortsvereineschießen 2018

Beim 24-ten Ortsvereineschießen im Dietmannsrieder Schützenheim kamen 193 Schützinnen und Schützen an den Start. An den drei Schiesstagen war der Besucherandrang recht unterschiedlich. Am 1. und dritten Schießtag war es recht gemütlich im Schützenheim, am 2. Tag waren über 100 Schützen anwesend. Insgesamt waren es 41 Starter weniger als im letzten Jahr.

Am meisten Schützen brachte der Musikverein mit 24 Teilnehmern an den Stand. Gefolgt von der Chorgemeinschaft und der Kolpingfamilie mit jeweils 13 Startern. Alle Schützen mussten 10 Wertungsschüsse und 5 Schüsse auf die Glücksscheibe abgeben. Jeder Teilnehmer durfte dabei das Gewehr auf einen Bock auflegen, damit die Treffsicherheit steigt und das dadurch etwas höhere Ergebnis mehr Spaß macht. Teilnehmen darf nur, wer 5 Jahre lang nicht aktiv in einem Schützenverein geschossen hat.

Bei der Damen-Einzelwertung waren die Ergebnisse der Erstplatzierten dicht beieinander. Es gewann Ines Löhr (Jugendleiterrunde) mit 92,6 Ringen ( 4 Zehner ), vor Lea Stützel (Wasserwacht) mit ebenfalls 92,6 Ringen ( 3 Zehner ). 3. Platz erreichte Nadja Aicher mit 92,4 Ringen. 4. Manuela Wiedemann (Wühlmäuse) 92,3 Ringe, 5. Anna-Lena Endres (Musikverein) mit 91,6 Ringen.

In der Herren-Klasse wurde Heinrich Keller (Kolpingfamilie) Erster mit 96,7 Ringen, 2. Platz Anton Einsiedler (Musikverein) mit 95,6 Ringen. 3. Platz Tom Weixler (Sparclub "El Cusolo) mit 94,2 Ringen, 4. Platz Roland Wolf (Musikverein) mit 93,3 Ringen, 5. Platz Eric Löffler (Jugendleiterrunde) mit 91,4 Ringen.

Bei der Mannschaftswertung wurde keine Unterteilung mehr nach Damen- und Herrenmannschaften gemacht. So gewann der Musikverein mit 542,8 Ringen mit den Schützinnen und Schützen Anton Einsiedler (95,9), Roland Wolf (93,3) Anna-Lena Endres (91,6), Werner Heider (90,8), Julia Geiger (86,0), Peter Wüst (85,2). Auf den 2. Platz kam die Jugendleiterrunde mit 538,8 Ringen mit den Schützen Ines Löhr (92,6) Nadja Aicher (92,4), Eric Löffler (91,4), Christian Mayr (90,9), Tobias Burger (96,2), Maximilian Fischer (85,3). Die Kolpingfamilie erreichte den 3. Platz mit 527,1 Ringen und den Schützen Heinrich Keller (96,7), Andrea Werner (89,9), Jörg Köhler (87,9), Sonja Kramer-Köhler (87,5), Gisela Wagner (83,2) und Tim Kramer (81,9). 4. Platz Wühlmäuse (513,0), 5. Platz FC Bayern Fanclub "Red Baroons" (511,7)

Die Glücksscheibe wird ab diesem Jahr von allen Vereine ausgeschossen. Bisher war diese den 4 Gründungsvereinen vorbehalten. Diese Schüsse auf eine Glückscheibe werden nach einem geheimen Schlüssel ausgewertet, so dass es wirklich eine reine Glückssache ist, wer die besten Ergebnisse erzielt. Doch trotz mehr Konkurrenz hat wieder ein Gründungsverein die Glücksscheibe gewonnen: Die Freiwillige Feuerwehr siegte mit 290 Punkten. Die Wertungsschützen waren: Karl Rietzler (96), Gisela Zick (46), Markus Stiegeler (39), Edith Luitz (39), Jan Schlitzkus (35) und Manfred Reisacher (35). Auf Platz 2 folgte die Kolpingfamilie mit 285 und der Skiabteilung des TSV Dietmannsried mit 214 Punkten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, und freuen uns schon auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.

Die vollständige Siegerliste gibt es hier.



Siegerehrung und Königsproklamation beim Schützenverein Dietmannsried

Zur Siegerehrung der Saison 2017/2018 konnte Schützenmeister Harald Schlumberger viele der aktiven Schützen und einige Gäste im Schützenhaus begrüßen. Er bedankte sich bei allen Schützen für Ihre Teilnahme am Schiessen und bei den Aufsichten und dem Wirtschaftsteam für die geleistete Arbeit.

Über die ganze Saison wurden insgesamt 1222 Wertungsserien mit jeweils 20 Schuss abgegeben, leider deutlich weniger als im Vorjahr. Die meisten Übungen mit dem Luftgewehr schoss Ursula Franz mit 61 Serien, bei den Lupi-Schützen kam Agnes Karg auf 39 Serien. Die Preisverteilung des Winterschiessens übernahm dann Sportleiter Max Dorn. Zuerst wurden die Sieger der Vereinsmeisterschaften mit einer Anstecknadel ausgezeichnet. Herausragender Schütze war wieder einmal Jürgen Walter, der mit 388 Ringen Gesamtvereins-meister wurde.

Zu einer kurzen Unterbrechung der Siegerehrung kam es, als unsere frischgebackene Gauschützenkönigin Kathrin Stachel eintraf. Mit großem Applaus und unter dem von der SG Schrattenbach-Eichholz gestifteten Bogen wurde sie ins Schützenhaus geleitet.


in der Mitte unsere Gauschützenkönigin Kathrin Stachel, als ihre Bogenträger, links 2. SM Holger Faber, rechts 1. SM Harald Schlumberger


Danach kamen die Abzeichen und Pokale für die einzelnen Alters- und Leistungsklassen zur Verteilung. Dazwischen wurde immer wieder mal einer der Blattl-Pokale an den Sieger vergeben, ohne das Teilerergebnis vorzulesen. Der Pokal für das beste Lupi-Blattl ging an Rudi Benz, unsere neue Schützin Monika Steck gewann den 3-Blattl-Pokal für die niedrigste Teilersumme aus 3 Tiefschüssen. Die Gewinner dieser Pokale sind auch immer Kandidaten für die Königswürde. Nachdem dann wieder ein ganzer Tisch voller Pokale und Abzeichen an die Sieger ausgegeben war, folgte mit der Proklamation der neuen Könige der Höhepunkt des Abends. Bei den Jugendlichen siegte Pascal Benke mit einem 27,3-Teiler, vor Klaus Uhlemayr mit einem 185,5 Teiler. In der Schützenklasse wurde zuerst Waltraud Kästle mit der Kartoffelkette dekoriert, für das letzte Blattl in der Wertung . Dann wurden wie in jedem Jahr einige Kandidaten mit guten Tiefschüssen herausgerufen. Hans Hörger durfte der bisherigen Königin Ursula Franz die Kette abnehmen, da sie in diesem Jahr mit einem 6,7 Teiler die Wurstkette umgehängt bekam. Er selbst bekam eine flüssige Stärkung und durfte die Kette noch einige Minuten in Händen halten. Nachdem Rudi Benz für seinen 7,3 Teiler mit der Brezenkette geehrt wurde, stieg die Spannung. Alle der sehr guten Blattl, die für die Königswürde in Betracht kamen, wurden am letzten Schiessabend geschossen. Es standen noch einige weibliche Kandidaten vor der Versammlung, und auch der Damenblattpokal war noch nicht vergeben. Das beste Blatt erzielte schließlich unser neues Mitglied Monika Steck mit einem 5,5 Teiler, und errang damit die Königswürde und auch den Damenblattpokal.


von links Wurstkönigin Ursula Franz, Jugendkönig Pascal Benke, Schützenkönigin Monika Steck und Brezenkönig Rudi Benz


Nach dem Fototermin für die Sieger beendete Schützenmeister Harald Schlumberger den offiziellen Teil des Abends, und die Schützen feierten noch einige Zeit ihre neue Regentin.

Die vollständige Siegerliste findet ihr hier.








Seite aktualisiert am 14.12.2020